Ungebautes Salzburg: Treppenhaus Universitätsaula und Neugestaltung Hofstallgasse – Max-Reinhardt-Platz – Furtwängler-Garten
Max-Reinhardt-Platz, Salzburg
one room huber/meinhart


- Info
- Touren
- In der Nähe
Den 2003 ausgelobten internationalen Architektenwettbewerb zur Neugestaltung des „Schönsten Foyers der Welt“ (Eigendefinition der Salzburger Festspiele) gewann keiner der eingeladenen Star-Architekten, sondern das junge Salzburger Architekturbüro one room (Georg Huber / Karl Meinhart).
Schon einen Monat nach der Wettbewerbsentscheidung warnten Vertreter der Festspiele vor einem „Rummelplatz“, der hier vielleicht entstünde. Stein des Anstoßes war ein mit einer Sitztribüne versehener, eingeschossiger Baukörper, der das Areal gliedert, indem er eine Zäsur zwischen Furtwängler-Garten und Max-Reinhardt-Platz definiert. Verwirklicht wurden nach langer Debatte lediglich Teilbereiche wie das Treppenhaus zur Aula, während der in unzähligen Varianten überarbeitete kleine Pavillon den stürmischen Protesten zum Opfer fiel. (IAS)
PlanerIn
one room huber/meinhart
Erreichbarkeit
Haltestelle "Herbert-von-Karajan-Platz", Buslinien 1, 4, 10, 22
Bauwerk in Karte anzeigen

Furtwänglergarten 2008-2010
Max-Reinhardt-Platz, Salzburg
Auböck & Kárász
Museum der Moderne Salzburg Rupertinum 1979-1983
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9, Salzburg
Gerhard Garstenauer
Mobiles Dach für die Felsenreitschule 2010-2011
Hofstallgasse 1, Salzburg
HALLE 1
Aulatreppe Universität Salzburg 2004-2005
Max Reinhardt Platz, Salzburg
one room huber/meinhart
ICT & S Center Universität Salzburg 2004
Sigmund-Haffner-Gasse 18, Salzburg
Ursula Spannberger
Hofstallgasse - Neugestaltung 2006
Hofstallgasse, Salzburg
one room huber/meinhart
Generalsanierung Franziskanerkloster Salzburg 2014-2022
Franziskanergasse 5, Salzburg
wiesflecker-architekten zt gmbh
Juridische Fakultät Toskanatrakt
Churfürststraße 1/Sigmund-Haffner-Gasse 11, Salzburg

Ungebautes Salzburg: Mobile Überdachung Domplatz
Domplatz, Salzburg
Jabornegg & Pálffy